Publications in 2017 of type Bachelor Thesis (German)
Filter by Year: All, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008,Filter by Type: All, Book, Article, Chapter, Conference Proceedings, Edited Conference Proceedings, Master Thesis, Bachelor Thesis, Technical Report, Miscellaneous,
Filter by Language: All, English, German,
2017
- Sebastian Szancer. Ein OMNeT++ Simulationsmodell für SERCOS III mit TSN Interface. Okt. 2017, Bachelorthesis. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]Ob in Industrie-Anlagen, im Auto, im Flugzeug oder im Schiff: überall ist durch den vermehrten Einbau von neuen Komponenten, wie z.B. Sensoren und deren Vernetzung immer mehr Kommunikation, insbesondere Echtzeit-Kommunikation, erforderlich. Eine Technologie mit der die modernen Anforderungen an die Kommunikation erfüllt werden können, ist Echtzeit-Ethernet. SERCOS III ist ein Echtzeit-Ethernet Protokoll zur Realisierung von Echtzeit-Kommunikation über Ethernet. Allerdings unterliegt der Einsatz von SERCOS III bestimmten Einschränkungen, vor allem hinsichtlich der Netzwerktopologie. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Abbildung von SERCOS III auf TSN mit dem Ziel, diese Einschränkungen aufzuheben und den Einsatz von SERCOS III in heterogenen Netzwerken mit komplexen Topologien zu ermöglichen. Realisiert wird dies mit einem OMNeT++ Simulationsmodell. Basierend auf dem Framework CoRE4INET wird ein SERCOS III Simulationsmodell mit TSN Interface erstellt, mit dem die Abbildung von SERCOS III auf TSN mit Hilfe von ausgewählten Fallbeispielen untersucht wird.
@MastersThesis{ s-ossti-17, author = {Sebastian Szancer}, title = {{Ein OMNeT++ Simulationsmodell f{\"u}r SERCOS III mit TSN Interface}}, month = oct, year = 2017, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, address = {Hamburg}, abstract = {Ob in Industrie-Anlagen, im Auto, im Flugzeug oder im Schiff: {\"u}berall ist durch den vermehrten Einbau von neuen Komponenten, wie z.B. Sensoren und deren Vernetzung immer mehr Kommunikation, insbesondere Echtzeit-Kommunikation, erforderlich. Eine Technologie mit der die modernen Anforderungen an die Kommunikation erf{\"u}llt werden k{\"o}nnen, ist Echtzeit-Ethernet. SERCOS III ist ein Echtzeit-Ethernet Protokoll zur Realisierung von Echtzeit-Kommunikation {\"u}ber Ethernet. Allerdings unterliegt der Einsatz von SERCOS III bestimmten Einschr{\"a}nkungen, vor allem hinsichtlich der Netzwerktopologie. Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Abbildung von SERCOS III auf TSN mit dem Ziel, diese Einschr{\"a}nkungen aufzuheben und den Einsatz von SERCOS III in heterogenen Netzwerken mit komplexen Topologien zu erm{\"o}glichen. Realisiert wird dies mit einem OMNeT++ Simulationsmodell. Basierend auf dem Framework CoRE4INET wird ein SERCOS III Simulationsmodell mit TSN Interface erstellt, mit dem die Abbildung von SERCOS III auf TSN mit Hilfe von ausgew{\"a}hlten Fallbeispielen untersucht wird.}, type = {bachelorsthesis}, entrysubtype = {bachelorsthesis}, langid = {ngerman} }
- Arne Güldener. SNMP-Überwachung eingebetteter Echtzeit-Ethernet-Systeme im Fahrzeug. Jul. 2017, Bachelorthesis. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Implementierung des Netzwerküberwachungsprotokolls ,,Simple Network Management Protocol`` in einem Echtzeit-Ethernet-Backbone eines Fahrzeugs der CoRE-Research-Group. Zur Überwachung eigendefinierter Werte wurde zur Management Information Base ein Modul definiert. Es werden folgende Werte überwacht: CPU-Temperatur, CPU-, Arbeitsspeicher- und Netzwerk-Auslastung sowie Strom- und Spannungswerte. DesWeiteren wurde an einem zu überwachendem Gerät ein zusätzliches Hardware- Board zur Nachrüstung zusätzlicher Sensoren für Strom- und Temperaturmessung gefertigt.
@MastersThesis{ g-suees-17, author = {Arne G{\"u}ldener}, title = {{SNMP-{\"U}berwachung eingebetteter Echtzeit-Ethernet-Systeme im Fahrzeug}}, month = jul, year = 2017, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, address = {Hamburg}, abstract = {Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Implementierung des Netzwerk{\"u}berwachungsprotokolls ,,Simple Network Management Protocol`` in einem Echtzeit-Ethernet-Backbone eines Fahrzeugs der CoRE-Research-Group. Zur {\"U}berwachung eigendefinierter Werte wurde zur Management Information Base ein Modul definiert. Es werden folgende Werte {\"u}berwacht: CPU-Temperatur, CPU-, Arbeitsspeicher- und Netzwerk-Auslastung sowie Strom- und Spannungswerte. DesWeiteren wurde an einem zu {\"u}berwachendem Ger{\"a}t ein zus{\"a}tzliches Hardware- Board zur Nachr{\"u}stung zus{\"a}tzlicher Sensoren f{\"u}r Strom- und Temperaturmessung gefertigt.}, type = {bachelorsthesis}, entrysubtype = {bachelorsthesis}, langid = {ngerman} }
- Lukas Wendt. Effiziente regelbasierte CAN-Ethernet Gateways im Automotivebereich. Apr. 2017, Bachelorthesis. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]Im Automotivebereich werden häufig Feldbusse wie der CAN-Bus verwendet, die über ein zentrales Gateway miteinander verbunden sind. Alternativ dazu könnten mehrere CAN-Ethernet Gateways diese CAN-Busse über einen Ethernet-Backbone verbinden. So ist es möglich, vorhandene CAN-Steuergeräte an einem Ethernet-Backbone weiter zu verwenden. Ein solches CAN-Ethernet Gateway wird entwickelt, iterativ optimiert und im Hinblick auf seine Effzienz mit alternativen Gateways verglichen. Um die Ausführungsdauer klein zu halten, wird zusätzlich ein Code Generator entwickelt, der die Konfiguration (Regelwerk) einliest und daraus einen minimalistischen Gateway-Quellcode erstellt. Eine Validierung im Prototypenfahrzeug liefert Messergebnisse aus dem realen Einsatz und belegt die Funktionstüchtigkeit. Es wird gezeigt, dass die Übertragung eines CAN-Frames über Ethernet von einem zu einem anderen CAN-Bus mit der gleichen Effzienz möglich ist wie mit einem zentralen CAN-Gateway
@MastersThesis{ w-rcega-17, author = {Lukas Wendt}, title = {{Effiziente regelbasierte CAN-Ethernet Gateways im Automotivebereich}}, month = apr, year = 2017, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, address = {Hamburg}, abstract = {Im Automotivebereich werden h{\"a}ufig Feldbusse wie der CAN-Bus verwendet, die {\"u}ber ein zentrales Gateway miteinander verbunden sind. Alternativ dazu k{\"o}nnten mehrere CAN-Ethernet Gateways diese CAN-Busse {\"u}ber einen Ethernet-Backbone verbinden. So ist es m{\"o}glich, vorhandene CAN-Steuerger{\"a}te an einem Ethernet-Backbone weiter zu verwenden. Ein solches CAN-Ethernet Gateway wird entwickelt, iterativ optimiert und im Hinblick auf seine Effzienz mit alternativen Gateways verglichen. Um die Ausf{\"u}hrungsdauer klein zu halten, wird zus{\"a}tzlich ein Code Generator entwickelt, der die Konfiguration (Regelwerk) einliest und daraus einen minimalistischen Gateway-Quellcode erstellt. Eine Validierung im Prototypenfahrzeug liefert Messergebnisse aus dem realen Einsatz und belegt die Funktionst{\"u}chtigkeit. Es wird gezeigt, dass die {\"U}bertragung eines CAN-Frames {\"u}ber Ethernet von einem zu einem anderen CAN-Bus mit der gleichen Effzienz m{\"o}glich ist wie mit einem zentralen CAN-Gateway}, type = {bachelorsthesis}, entrysubtype = {bachelorsthesis}, langid = {ngerman} }