Publications in 2014 (German)
Filter by Year: All, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008,Filter by Type: All, Book, Article, Chapter, Conference Proceedings, Edited Conference Proceedings, Master Thesis, Bachelor Thesis, Technical Report, Miscellaneous,
Filter by Language: All, English, German,
2014
- Daniel Große Hellmann. Synchronisation von Laserscannern basierend auf Uhrensynchronisationsprotokollen in Ethernet Netzwerken. 2014, Bachelorthesis. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
[Bibtex]@MastersThesis{ h-slbue-14, author = {Daniel Gro{\ss}e Hellmann}, title = {{Synchronisation von Laserscannern basierend auf Uhrensynchronisationsprotokollen in Ethernet Netzwerken}}, year = 2014, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, address = {Hamburg}, type = {bachelorsthesis}, entrysubtype = {bachelorsthesis}, groups = {own, thesis, clock-sync, synchronization}, langid = {ngerman} }
- Soeren Rumpf. Ein ressourcenschonender Stack zur Unterstützung von AVB und Time Triggered Ethernet Verkehr. Nov. 2014, Bachelorthesis. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]In den heutigen Automobilfahrzeugen werden mit zunehmender Sicherheit, Leistung und Komfort die Kommunikationsnetze immer komplexer. Um die wachsenden Datenmengen der Vielzahl von Kameras, Sensoren und Steuergeräten in einem Netzwerk übertragen zu können, reicht die Bandbreite von Übertragungsnetzen wie CAN, LIN, MOST und Flex-Ray nicht mehr aus. Aufgrund der Notwendigkeit den Bandbreitenanforderungen gerecht zu werden und auch zeitkritische Daten übertragen zu können, bietet das TTEthernet Protokoll eine Echtzeit-Lösung. In dieser Arbeit wird eine vorhandene hardware-basierte TTEthernet-Implementierung um das Audio/ Video Bridging (AVB) Protokoll erweitert, um den hohen Kon gurationsaufwand von TTEthernet zu verringern. Die Zusammenführung von AVB und TTEthernet sowie das Verhalten dieser Implementierung wird anhand von Tests veri ziert und analysiert.
@MastersThesis{ r-rsuat-14, author = {Soeren Rumpf}, title = {{Ein ressourcenschonender Stack zur Unterst{\"u}tzung von AVB und Time Triggered Ethernet Verkehr}}, month = nov, year = 2014, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, address = {Hamburg}, abstract = {In den heutigen Automobilfahrzeugen werden mit zunehmender Sicherheit, Leistung und Komfort die Kommunikationsnetze immer komplexer. Um die wachsenden Datenmengen der Vielzahl von Kameras, Sensoren und Steuerger{\"a}ten in einem Netzwerk {\"u}bertragen zu k{\"o}nnen, reicht die Bandbreite von {\"U}bertragungsnetzen wie CAN, LIN, MOST und Flex-Ray nicht mehr aus. Aufgrund der Notwendigkeit den Bandbreitenanforderungen gerecht zu werden und auch zeitkritische Daten {\"u}bertragen zu k{\"o}nnen, bietet das TTEthernet Protokoll eine Echtzeit-L{\"o}sung. In dieser Arbeit wird eine vorhandene hardware-basierte TTEthernet-Implementierung um das Audio/ Video Bridging (AVB) Protokoll erweitert, um den hohen Kon gurationsaufwand von TTEthernet zu verringern. Die Zusammenf{\"u}hrung von AVB und TTEthernet sowie das Verhalten dieser Implementierung wird anhand von Tests veri ziert und analysiert.}, type = {bachelorsthesis}, entrysubtype = {bachelorsthesis}, groups = {own, thesis, ttethernet}, langid = {ngerman} }
- Sebastian Müller. Simulationsmodell eines Multi-Bus Realtime Ethernet Gateways. Okt. 2014, Bachelorthesis. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]Um zukünftige Anforderungen an Flexibilität, Skalierbarkeit und Bandbreite in Kommunikationsnetzen der Automobil-Industrie sowie der Luft- und Raumfahrt zu gewährleisten, werden neue Technologien benötigt. Time-Triggered Ethernet (TTEthernet) der TTTech Computertechnik AG kann als Backbone-Netzwerk in Automobilen eingesetzt werden. Um die Anbindung herkömmlicher Kommunikationssysteme wie CAN und FlexRay zu ermöglichen, werden Gateways benötigt. In dieser Arbeit wird ein Simulationsmodell eines Multi-Bus Realtime Ethernet Gateways entwickelt, das CAN-Bussysteme an ein TTEthernet Backbone-Netzwerk anbindet. Die Entwicklung eines dynamischen Ansatzes für die Nachrichten-Akkumulation, ermöglicht ein adaptives Verhalten des Gateways. Eine Erweiterung um weitere Bussysteme ist ohne weiteres möglich.
@MastersThesis{ m-smreg-14, author = {Sebastian M{\"u}ller}, title = {{Simulationsmodell eines Multi-Bus Realtime Ethernet Gateways}}, month = oct, year = 2014, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, address = {Hamburg}, abstract = {Um zuk{\"u}nftige Anforderungen an Flexibilit{\"a}t, Skalierbarkeit und Bandbreite in Kommunikationsnetzen der Automobil-Industrie sowie der Luft- und Raumfahrt zu gew{\"a}hrleisten, werden neue Technologien ben{\"o}tigt. Time-Triggered Ethernet (TTEthernet) der TTTech Computertechnik AG kann als Backbone-Netzwerk in Automobilen eingesetzt werden. Um die Anbindung herk{\"o}mmlicher Kommunikationssysteme wie CAN und FlexRay zu erm{\"o}glichen, werden Gateways ben{\"o}tigt. In dieser Arbeit wird ein Simulationsmodell eines Multi-Bus Realtime Ethernet Gateways entwickelt, das CAN-Bussysteme an ein TTEthernet Backbone-Netzwerk anbindet. Die Entwicklung eines dynamischen Ansatzes f{\"u}r die Nachrichten-Akkumulation, erm{\"o}glicht ein adaptives Verhalten des Gateways. Eine Erweiterung um weitere Bussysteme ist ohne weiteres m{\"o}glich.}, type = {bachelorsthesis}, entrysubtype = {bachelorsthesis}, groups = {own, thesis, simulation, ttethernet, flexray}, langid = {ngerman} }
- Fabian Kempf. Simulationsbasierte Analyse heterogener Fahrzeugnetzwerke: Generierung, Simulation und Evaluation. Sep. 2014, Masterthesis. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]Im klassischen Automobilnetz kommunizieren die Steuergeräte der verschiedenen Domänen überwiegend untereinander. Bei neuen Anwendungen sind Informationen von Systemen aus unterschiedlichen Domänen notwendig. Dies erfordert domänenübergreifende Kommunikation in einem heterogenen Netzwerk. Ein Ansatz für die Vernetzung der Domänen liegt in einem echtzeitfähigen Ethernetbackbone, das sowohl bandbreitenintensive als auch sicherheitskritische Anwendungen unterstützt. Um verschiedene Netztopologien des heterogenen Netzwerkes zu vergleichen, eignen sich simulationsbasierte Analysen. Ziel dieser Arbeit ist die Herausstellung charakteristischer Merkmale der Kommunikation im Automobil zur simulationsbasierten Analyse mit einem Backbone. Für die Konfiguration ist der Entwurf und die Umsetzung einer domänenspezifischen Sprache mit den Anforderungen an relevante Kommunikationssysteme im Automobil herauszustellen, die einen gesamtheitlichen Netzwerkbeschreibungsansatz erlaubt. Dieser Ansatz ermöglicht die einfache Analyse komplexer heterogener Fahrzeugnetzwerke, von der Generierung über die Simulation bis hin zur Evaluierung.
@MastersThesis{ k-sahf-14, author = {Fabian Kempf}, title = {Simulationsbasierte Analyse heterogener Fahrzeugnetzwerke: Generierung, Simulation und Evaluation}, month = sep, year = 2014, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, address = {Hamburg}, abstract = {Im klassischen Automobilnetz kommunizieren die Steuerger{\"a}te der verschiedenen Dom{\"a}nen {\"u}berwiegend untereinander. Bei neuen Anwendungen sind Informationen von Systemen aus unterschiedlichen Dom{\"a}nen notwendig. Dies erfordert dom{\"a}nen{\"u}bergreifende Kommunikation in einem heterogenen Netzwerk. Ein Ansatz f{\"u}r die Vernetzung der Dom{\"a}nen liegt in einem echtzeitf{\"a}higen Ethernetbackbone, das sowohl bandbreitenintensive als auch sicherheitskritische Anwendungen unterst{\"u}tzt. Um verschiedene Netztopologien des heterogenen Netzwerkes zu vergleichen, eignen sich simulationsbasierte Analysen. Ziel dieser Arbeit ist die Herausstellung charakteristischer Merkmale der Kommunikation im Automobil zur simulationsbasierten Analyse mit einem Backbone. F{\"u}r die Konfiguration ist der Entwurf und die Umsetzung einer dom{\"a}nenspezifischen Sprache mit den Anforderungen an relevante Kommunikationssysteme im Automobil herauszustellen, die einen gesamtheitlichen Netzwerkbeschreibungsansatz erlaubt. Dieser Ansatz erm{\"o}glicht die einfache Analyse komplexer heterogener Fahrzeugnetzwerke, von der Generierung {\"u}ber die Simulation bis hin zur Evaluierung.}, type = {mastersthesis}, entrysubtype = {mastersthesis}, groups = {own, thesis, simulation}, langid = {ngerman} }
- Benjamin Burchard. Analyse und Aufbereitung von Kommunikationsdaten im Fahrzeug. Jul. 2014,
[Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ b-aavkf-14, author = {Benjamin Burchard}, title = {{Analyse und Aufbereitung von Kommunikationsdaten im Fahrzeug}}, month = jul, year = 2014, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar}, langid = {ngerman} }
- Philipp Meyer. Informationssicherheit in Fahrzeugnetzen. Jul. 2014,
[Fulltext Document (pdf)], [Slides (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ m-isifn-14, author = {Philipp Meyer}, title = {{Informationssicherheit in Fahrzeugnetzen}}, month = jul, year = 2014, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar}, langid = {ngerman} }
- Florian Bartols. Echtzeit Ethernet Restbussimulation: Frühzeitiges Modellbasiertes Testen in Fahrzeugnetzwerken der nächsten Generation. Apr. 2014, Masterthesis. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Slides (pdf)], [Bibtex]Die zunehmende Komplexität automobiler Netzwerke und deren steigende Bandbreitenan- forderungen bei gleichzeitiger Einhaltung von Zeitaussagen erfordern neue Konzepte in der Vernetzung elektronischer Komponenten im Fahrzeug. Echtzeit-Ethernet ist ein geeigneter Kandidat diese Problemstellung zu lösen. Um frühzeitig im Entwicklungsprozess Komponenten und Systeme zu testen hat sich die Restbussimulation als adäuates Mittel etabliert. In dieser Thesis wird eine Restbussimulationsmethodik für Echtzeit-Ethernet-Netzwerke entwickelt, mit der es möglich ist, Systeme in frühen Entwicklungsphasen auf funktionale und nicht-funktionale Anforderungen mittels abstrakter Testfälle zu testen. Dazu wird auf die Modellierung von zeitlichen Anforderungen von Echtzeit-Ethernet-Systemen eingegangen und ein abstraktes Testfallmodell entwickelt, das Testfälle nicht-funktionaler Leistungsanforderungen beschreibt und gleichzeitig als Simulationsmodell für den Restbussimulator dient. Die entwickelte Methodik wird anschließend exemplarisch an einer Automotive-Echtzeit-Ethernet-Anwendung angewendet.
@MastersThesis{ b-eerbf-14, author = {Florian Bartols}, title = {Echtzeit Ethernet Restbussimulation: Fr{\"u}hzeitiges Modellbasiertes Testen in Fahrzeugnetzwerken der n{\"a}chsten Generation}, month = apr, year = 2014, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, address = {Hamburg}, abstract = {Die zunehmende Komplexit{\"a}t automobiler Netzwerke und deren steigende Bandbreitenan- forderungen bei gleichzeitiger Einhaltung von Zeitaussagen erfordern neue Konzepte in der Vernetzung elektronischer Komponenten im Fahrzeug. Echtzeit-Ethernet ist ein geeigneter Kandidat diese Problemstellung zu l{\"o}sen. Um fr{\"u}hzeitig im Entwicklungsprozess Komponenten und Systeme zu testen hat sich die Restbussimulation als ad{\"a}uates Mittel etabliert. In dieser Thesis wird eine Restbussimulationsmethodik f{\"u}r Echtzeit-Ethernet-Netzwerke entwickelt, mit der es m{\"o}glich ist, Systeme in fr{\"u}hen Entwicklungsphasen auf funktionale und nicht-funktionale Anforderungen mittels abstrakter Testf{\"a}lle zu testen. Dazu wird auf die Modellierung von zeitlichen Anforderungen von Echtzeit-Ethernet-Systemen eingegangen und ein abstraktes Testfallmodell entwickelt, das Testf{\"a}lle nicht-funktionaler Leistungsanforderungen beschreibt und gleichzeitig als Simulationsmodell f{\"u}r den Restbussimulator dient. Die entwickelte Methodik wird anschlie{\ss}end exemplarisch an einer Automotive-Echtzeit-Ethernet-Anwendung angewendet.}, type = {mastersthesis}, entrysubtype = {mastersthesis}, groups = {own, thesis, simulation}, langid = {ngerman} }
- Jonas Engler. AVB im Automotive-Kontext. Feb. 2014,
[Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ e-avbak-14, author = {Jonas Engler}, title = {{AVB im Automotive-Kontext}}, month = feb, year = 2014, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar}, langid = {ngerman} }
- Ruben Jungnickel. Hochgenaue Belegungkarten und deren Evaluation. Feb. 2014,
[Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ j-hbe-14, author = {Ruben Jungnickel}, title = {{Hochgenaue Belegungkarten und deren Evaluation}}, month = feb, year = 2014, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar}, langid = {ngerman} }