Publications in 2013 of type Bachelor Thesis
Filter by Year: All, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008,Filter by Type: All, Book, Article, Chapter, Conference Proceedings, Edited Conference Proceedings, Master Thesis, Bachelor Thesis, Technical Report, Miscellaneous,
Filter by Language: All, English, German,
2013
- Lazar T. Todorov. Integration des AS6802 Synchronisationsprotokolls in eine OMNeT++ basierte Simulationsumgebung. 2013, Bachelorthesis. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
[Related Publication (pdf)], [Bibtex]@MastersThesis{ t-iasos-13, author = {Lazar T. Todorov}, title = {{Integration des AS6802 Synchronisationsprotokolls in eine OMNeT++ basierte Simulationsumgebung}}, year = 2013, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, address = {Hamburg}, type = {bachelorsthesis}, entrysubtype = {bachelorsthesis}, groups = {own, thesis, simulation, omnet, clock-sync, synchronization}, langid = {ngerman} }
- Johannes Reidl. Optimierung der Zeitpräzision eines Linux Ethernet Treibers auf Basis einer PTP Uhr. Nov. 2013, Bachelorthesis. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]Diese Arbeit befasst sich mit der Einbindung einer Netzwerkkarte, die in der Lage ist den Empfangszeitpunkt von Ethernetpaketen in Hardware zu bestimmen, in einen Linux TTEthernet Treiber. Zunächst wird der Stand der Entwicklung ermittelt und eine Anforderungsanalyse erstellt, danach die Auswahl besagter Netzwerkkarte diskutiert. Darauf folgend werden die benötigten Grundlagen erörtert und, darauf aufbauend, die Kopplung des TTEthernet- und des Netzwerkkartentreibers erklärt. Abschließend wird auf die Funktionalität und die Messergebnisse eingegangen.
@MastersThesis{ r-ozlet-13, author = {Johannes Reidl}, title = {{Optimierung der Zeitpr{\"a}zision eines Linux Ethernet Treibers auf Basis einer PTP Uhr}}, month = nov, year = 2013, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, address = {Hamburg}, abstract = {Diese Arbeit befasst sich mit der Einbindung einer Netzwerkkarte, die in der Lage ist den Empfangszeitpunkt von Ethernetpaketen in Hardware zu bestimmen, in einen Linux TTEthernet Treiber. Zun{\"a}chst wird der Stand der Entwicklung ermittelt und eine Anforderungsanalyse erstellt, danach die Auswahl besagter Netzwerkkarte diskutiert. Darauf folgend werden die ben{\"o}tigten Grundlagen er{\"o}rtert und, darauf aufbauend, die Kopplung des TTEthernet- und des Netzwerkkartentreibers erkl{\"a}rt. Abschlie{\ss}end wird auf die Funktionalit{\"a}t und die Messergebnisse eingegangen.}, type = {bachelorsthesis}, entrysubtype = {bachelorsthesis}, groups = {own, thesis, ttethernet}, langid = {ngerman} }
- Philipp Meyer. Simulationsbasierte Analyse der Integration von TDMA basierter Kommunikation in Ethernet AVB. Okt. 2013, Bachelorthesis. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]In moderenen Fahrzeugen enstehen immer komplexere Kommunikationnetze. Im Fokus zukünftiger Netztechnologien steht darum eine ethernetbasierte Kommunikation. Deshalb wird nach geeigneten Echtzeitprotokollen gesucht. Das Audio-Video Bridging Protokoll ist eines dieser Kandidaten. In dieser Arbeit wird das Verhalten des Audio-Video Bridging Protkolls, mit einer TDMA Erweiterung, untersucht. Dies wird mit der eventbasierten Simulationsumgebung OMNeT++ realisiert. Das TTE4INET Framework wird um AVB Komponenten erweitert um das Time-Triggered Ethernet Protokoll als Repräsentant für den TDMA Anteil zu nutzen. Anhand von ausgewählten Fallbeispielen wird dann das Verhalten, des erweiterten Audio-Video Bridging Protokolls, untersucht.
@MastersThesis{ m-saitk-13, author = {Philipp Meyer}, title = {{Simulationsbasierte Analyse der Integration von TDMA basierter Kommunikation in Ethernet AVB}}, month = oct, year = 2013, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, address = {Hamburg}, abstract = {In moderenen Fahrzeugen enstehen immer komplexere Kommunikationnetze. Im Fokus zuk{\"u}nftiger Netztechnologien steht darum eine ethernetbasierte Kommunikation. Deshalb wird nach geeigneten Echtzeitprotokollen gesucht. Das Audio-Video Bridging Protokoll ist eines dieser Kandidaten. In dieser Arbeit wird das Verhalten des Audio-Video Bridging Protkolls, mit einer TDMA Erweiterung, untersucht. Dies wird mit der eventbasierten Simulationsumgebung OMNeT++ realisiert. Das TTE4INET Framework wird um AVB Komponenten erweitert um das Time-Triggered Ethernet Protokoll als Repr{\"a}sentant f{\"u}r den TDMA Anteil zu nutzen. Anhand von ausgew{\"a}hlten Fallbeispielen wird dann das Verhalten, des erweiterten Audio-Video Bridging Protokolls, untersucht.}, type = {bachelorsthesis}, entrysubtype = {bachelorsthesis}, groups = {own, thesis, simulation, omnet}, langid = {ngerman} }
- Jens Torfstecher. Simulationsbasierte Entwicklung eines AUTOSAR-konformen Steuergerätes. Okt. 2013, Bachelorthesis. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]AUTOSAR (AUTomotive Open System ARchitecture) ist ein internationaler Standard der Automobilindustrie. Entwickelt und getragen wird diese offene und standardisierte Softwarearchitektur von Automobilherstellern, Automobilzulieferern und Werkzeugherstellern. Ziel dieser Arbeit ist es, ein AUTOSAR-konformes Steuergerät zu entwickeln. Die Vorgehensweise in den einzelnen Entwicklungsschritten wird anhand einer Fallstudie, bestehend aus einem vereinfachten Adaptive Frontlighting System, veranschaulicht.
@MastersThesis{ t-seaks-13, author = {Jens Torfstecher}, title = {{Simulationsbasierte Entwicklung eines AUTOSAR-konformen Steuerger{\"a}tes}}, month = oct, year = 2013, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, address = {Hamburg}, abstract = {AUTOSAR (AUTomotive Open System ARchitecture) ist ein internationaler Standard der Automobilindustrie. Entwickelt und getragen wird diese offene und standardisierte Softwarearchitektur von Automobilherstellern, Automobilzulieferern und Werkzeugherstellern. Ziel dieser Arbeit ist es, ein AUTOSAR-konformes Steuerger{\"a}t zu entwickeln. Die Vorgehensweise in den einzelnen Entwicklungsschritten wird anhand einer Fallstudie, bestehend aus einem vereinfachten Adaptive Frontlighting System, veranschaulicht.}, type = {bachelorsthesis}, entrysubtype = {bachelorsthesis}, groups = {own, thesis, simulation}, langid = {ngerman} }
- Flemming Bunzel. Hardware-Abstraktion eines Open Source Echtzeit Ethernet Stacks: Entwurf, Umsetzung und Evaluation. Aug. 2013, Bachelorthesis. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]Die "Communication over Real-Time Ethernet"-Projektgruppe arbeitet an auf Echtzeit-Ethernet basierenden Lösungen für die Kommunikation von zeitkritischen Anwendungen im Automobil. Im Rahmen der Projektarbeit ist der Prototyp eines Echtzeit-Ethernet-Stacks entwickelt worden, welcher die Umsetzung eines Time-Triggered Ethernet fähigen Endsystems ermöglicht. Durch die hardwarenahe Implementierung des Stacks war dieser bisher fest an einen bestimmten Microcontroller gebunden. In dieser Arbeit wird der Stack durch die Einführung eines Hardware Abstraction Layers portierbar gemacht und somit die Nutzung des Stacks auf anderen Microcontrollern ermöglicht. Durch die entstandene Portabilität und die VeröUentlichung als Open Source Software soll die Nutzung des Stacks auch in anderen Projekten ermöglicht werden.
@MastersThesis{ b-haose-13, author = {Flemming Bunzel}, title = {{Hardware-Abstraktion eines Open Source Echtzeit Ethernet Stacks: Entwurf, Umsetzung und Evaluation}}, month = aug, year = 2013, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, address = {Hamburg}, abstract = {Die "Communication over Real-Time Ethernet"-Projektgruppe arbeitet an auf Echtzeit-Ethernet basierenden L{\"o}sungen f{\"u}r die Kommunikation von zeitkritischen Anwendungen im Automobil. Im Rahmen der Projektarbeit ist der Prototyp eines Echtzeit-Ethernet-Stacks entwickelt worden, welcher die Umsetzung eines Time-Triggered Ethernet f{\"a}higen Endsystems erm{\"o}glicht. Durch die hardwarenahe Implementierung des Stacks war dieser bisher fest an einen bestimmten Microcontroller gebunden. In dieser Arbeit wird der Stack durch die Einf{\"u}hrung eines Hardware Abstraction Layers portierbar gemacht und somit die Nutzung des Stacks auf anderen Microcontrollern erm{\"o}glicht. Durch die entstandene Portabilit{\"a}t und die Ver{\"o}Uentlichung als Open Source Software soll die Nutzung des Stacks auch in anderen Projekten erm{\"o}glicht werden.}, type = {bachelorsthesis}, entrysubtype = {bachelorsthesis}, groups = {own, thesis}, langid = {ngerman} }
- Jonas Engler. Ein Framework zu einer OMNeT++ basierten Simulation von CAN-Netzwerken auf der Sicherungsschicht. Mai. 2013, Bachelorthesis. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]Die Bachelorarbeit erarbeitet Konzept und Umsetzung einer Simulation, die die Kommunikation des CAN-Busses auf Ebene der Sicherungsschicht abbildet. In der Entwicklungsumgebung OMNeT++ wird ein Framework umgesetzt, das die Kommunikation von CAN-Netzwerken veranschaulicht und anschließend eine Analyse dafür anfertigt. In dem Bereich der Qualitätssicherung werden die Kernfunktionen der Simulation getestet. Anschließend wird eine Betrachtung bzw. Evaluierung der Ergebnisse betrieben, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt wurden.
@MastersThesis{ e-foscs-13, author = {Jonas Engler}, title = {{Ein Framework zu einer OMNeT++ basierten Simulation von CAN-Netzwerken auf der Sicherungsschicht}}, month = may, year = 2013, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, address = {Hamburg}, abstract = {Die Bachelorarbeit erarbeitet Konzept und Umsetzung einer Simulation, die die Kommunikation des CAN-Busses auf Ebene der Sicherungsschicht abbildet. In der Entwicklungsumgebung OMNeT++ wird ein Framework umgesetzt, das die Kommunikation von CAN-Netzwerken veranschaulicht und anschlie{\ss}end eine Analyse daf{\"u}r anfertigt. In dem Bereich der Qualit{\"a}tssicherung werden die Kernfunktionen der Simulation getestet. Anschlie{\ss}end wird eine Betrachtung bzw. Evaluierung der Ergebnisse betrieben, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erf{\"u}llt wurden.}, type = {bachelorsthesis}, entrysubtype = {bachelorsthesis}, groups = {own, thesis, simulation, omnet}, langid = {ngerman} }
- Sebastian Kuhrt. Ein Time-Triggered Ethernet basiertes Rückfahrkamerasystem — vom Entwurf bis zur Integration in einen Fahrzeugdemonstrator. Mai. 2013, Bachelorthesis. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]In modernen Automobilen befinden sich mehr als 60 elektronische Steuergeräte, verbunden über verschiedene Bussysteme. Echtzeit- Ethernet ist ein geeigneter Kandidat, der die Möglichkeit bietet, die heute eingesetzten Bussysteme zu ersetzen. Ein Fahrzeugdemonstrator zeigt, wie Systeme mit harten Echtzeitanforderungen, zusammen mit Anwendungen, die eine hohe Bandbreite erfordern, über dasselbe physikalische Ethernet Netzwerk kommunizieren. In dieser Arbeit wird ein Rückfahrkamerasystem für einen Fahrzeugdemonstrator entwickelt. Für die Realisierung wird geeignete Hardware ausgesucht und es werden die dazugehörigen Anwendungen implementiert. Mit den Anwendungen wird das Kamerabild als kritischer Ethernet-Nachrichtenverkehr zwischen Kamera und Infotainmentsystem übertragen.
@MastersThesis{ k-ttebr-13, author = {Sebastian Kuhrt}, title = {{Ein Time-Triggered Ethernet basiertes R{\"u}ckfahrkamerasystem -- vom Entwurf bis zur Integration in einen Fahrzeugdemonstrator}}, month = may, year = 2013, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, address = {Hamburg}, abstract = {In modernen Automobilen befinden sich mehr als 60 elektronische Steuerger{\"a}te, verbunden {\"u}ber verschiedene Bussysteme. Echtzeit- Ethernet ist ein geeigneter Kandidat, der die M{\"o}glichkeit bietet, die heute eingesetzten Bussysteme zu ersetzen. Ein Fahrzeugdemonstrator zeigt, wie Systeme mit harten Echtzeitanforderungen, zusammen mit Anwendungen, die eine hohe Bandbreite erfordern, {\"u}ber dasselbe physikalische Ethernet Netzwerk kommunizieren. In dieser Arbeit wird ein R{\"u}ckfahrkamerasystem f{\"u}r einen Fahrzeugdemonstrator entwickelt. F{\"u}r die Realisierung wird geeignete Hardware ausgesucht und es werden die dazugeh{\"o}rigen Anwendungen implementiert. Mit den Anwendungen wird das Kamerabild als kritischer Ethernet-Nachrichtenverkehr zwischen Kamera und Infotainmentsystem {\"u}bertragen.}, type = {bachelorsthesis}, entrysubtype = {bachelorsthesis}, groups = {own, thesis}, langid = {ngerman} }
- Oleg Karfich. Kopplung einer OMNeT++ basierten Echtzeitsimulation an Real-Time-Ethernet Netzwerke. Apr. 2013, Bachelorthesis. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]Die Komplexität eines Fahrzeugs ist in den letzten Jahren durch eine zunehmende Anzahl an elektronischen Steuergeraäten gestiegen. Hinzu kommt, dass die kurzen Entwicklungszeit- en den Entwicklungsprozess schwer beherrschbar machen. Daher wird oft eine parallele Bearbeitung der Entwicklungsaufgaben vorgenommen und diese anhand von Simulationen begleitet. Dabei steht nicht immer ein kompletter Prototyp des Gesamtsystems zur Verfügung, um die entwickelten Steuergeräte zu testen. Hierfür werden Restbussimulationen eingesetzt, die nicht vorhandene Teile des Gesamtsystems simulieren und das zu testende Steuergerät mit simulierten Nachrichten stimulieren. In dieser Arbeit wird eine Basis für eine Restbussimulation von Echtzeitprotokollen geschaffen, in dem eine Kopplung zwischen einer OMNeT++ basierten Echtzeitsimulation mit Real-Time-Ethernet Netzwerken realisiert wird.
@MastersThesis{ k-korte-13, author = {Oleg Karfich}, title = {{Kopplung einer OMNeT++ basierten Echtzeitsimulation an Real-Time-Ethernet Netzwerke}}, month = apr, year = 2013, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, address = {Hamburg}, abstract = {Die Komplexit{\"a}t eines Fahrzeugs ist in den letzten Jahren durch eine zunehmende Anzahl an elektronischen Steuergera{\"a}ten gestiegen. Hinzu kommt, dass die kurzen Entwicklungszeit- en den Entwicklungsprozess schwer beherrschbar machen. Daher wird oft eine parallele Bearbeitung der Entwicklungsaufgaben vorgenommen und diese anhand von Simulationen begleitet. Dabei steht nicht immer ein kompletter Prototyp des Gesamtsystems zur Verf{\"u}gung, um die entwickelten Steuerger{\"a}te zu testen. Hierf{\"u}r werden Restbussimulationen eingesetzt, die nicht vorhandene Teile des Gesamtsystems simulieren und das zu testende Steuerger{\"a}t mit simulierten Nachrichten stimulieren. In dieser Arbeit wird eine Basis f{\"u}r eine Restbussimulation von Echtzeitprotokollen geschaffen, in dem eine Kopplung zwischen einer OMNeT++ basierten Echtzeitsimulation mit Real-Time-Ethernet Netzwerken realisiert wird.}, type = {bachelorsthesis}, entrysubtype = {bachelorsthesis}, groups = {own, thesis, simulation, omnet}, langid = {ngerman} }
- Stephan Phieler. Entwicklung eines Linux-Kernel-Moduls zur Anbindung einer Mensch-Maschine-Schnittstelle an Echtzeit-Ethernet basierte Netzwerke. Apr. 2013, Bachelorthesis. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]Ziel dieser Arbeit ist es, eine Verbindung zwischen einer, zu Demonstrationszwecken entwickelten, Steer-By-Wire-Anwendung, dem Demonstrator, und einem PC zu realisieren, um mit dieser, Anwendungen auf dem PC steuern zu können. Dazu werden der Aufbau des Demonstrators und das dort verwendete Time-Triggered-Ethernet-Protokoll betrachtet. Anschließend wird erklärt, wie der Demonstrator als Eingabegerät unter einem Linux-Betriebssystem genutzt werden kann. Nach der Anaylse der Anforderungen und der Erstellung eines Konzeptes, wird beschrieben, wie dieses Konzept umgesetzt wurde. Das Ergebnis der Arbeit, wird am Ende gegen die ermittelten Anforderungen geprüft.
@MastersThesis{ p-saitk-13, author = {Stephan Phieler}, title = {{Entwicklung eines Linux-Kernel-Moduls zur Anbindung einer Mensch-Maschine-Schnittstelle an Echtzeit-Ethernet basierte Netzwerke}}, month = apr, year = 2013, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, address = {Hamburg}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist es, eine Verbindung zwischen einer, zu Demonstrationszwecken entwickelten, Steer-By-Wire-Anwendung, dem Demonstrator, und einem PC zu realisieren, um mit dieser, Anwendungen auf dem PC steuern zu k{\"o}nnen. Dazu werden der Aufbau des Demonstrators und das dort verwendete Time-Triggered-Ethernet-Protokoll betrachtet. Anschlie{\ss}end wird erkl{\"a}rt, wie der Demonstrator als Eingabeger{\"a}t unter einem Linux-Betriebssystem genutzt werden kann. Nach der Anaylse der Anforderungen und der Erstellung eines Konzeptes, wird beschrieben, wie dieses Konzept umgesetzt wurde. Das Ergebnis der Arbeit, wird am Ende gegen die ermittelten Anforderungen gepr{\"u}ft.}, type = {bachelorsthesis}, entrysubtype = {bachelorsthesis}, groups = {own, thesis}, langid = {ngerman} }